Varberg Sehenswürdigkeiten: Festung und Kaltbadehaus locken am Kattegat
Eine der schönsten Städte im Westen Schwedens ist Varberg. Die beschauliche Metropole mit seinen 24.000 Einwohnern ist im Sommer das Ziel vieler Reisende, denn die kilometerlangen Sandstrände erfreuen sich einer großen Popularität. Bekannt ist Varberg für seine imposante Festung und das Kaltbadehaus unmittelbar an der Küste des Kattegats.

Varberg Kaltbadehaus
Wenn der Sommer in Schweden Einzug hält, erblüht Varberg zu neuem Leben. Aus der eher kleinen beschaulichen Stadt am Westufer des Landes in der Region Halland wird eine pulsierende Metropole mit jährlich Tausenden von Besuchern. Dafür verantwortlich sind vor allem die wunderbaren Sandstrände rund um Varberg, die zum unvergesslichen Badevergnügen für die ganze Familie einladen. Auch Freizeitsportler und Fischer kommen am Ufer des Kattegats voll auf ihre Kosten.
Festung und Kaltbadehaus locken am Kattegat
Abseits der Strände ist Varberg vor allem für seine imposante Festung weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Deren erste Bauphase wird auf das 13. Jahrhundert zurückdatiert, aber ihr heutiges beeindruckendes Aussehen erhielt sie im 17. Jahrhundert. Das Kuriosum an der Fänstning Varberg ist, dass ausgerechnet zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung der Frieden zwischen Dänemark und Schweden geschlossen wurde. Mit der Umfunktionierung zum Gefängnis erfüllt sie zumindestens einen sinnvollen Zweck. Heutzutage prägt sie das Stadtbild und ist Anlaufpunkt für viele Besucher.
Das Kaltbadehaus unmittelbar am Strand von Varberg erinnert ein wenig an die Seebäder in Deutschland. Über eine kleine Seebrücke erreicht man das Kaltbadehaus mit der wunderschön gestalteten Fassade. Mittlerweile das dritte seiner Bauart, weil die Vorgänger vom Sturm zerstört wurden, erfüllt es immer noch seinen Zweck.
Weitere lohnenswerte Sehenswürdigkeiten von Varberg sind die schöne Innenstadt mit den typischen schwedischen Holzhäusern und das hiesige Historische Museum. Zudem ist die Stadt bekannt für ihren Radiosender Grimeton, der sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Schreibe einen Kommentar